gehören heute zur Gruppe der
Digital Natives
setzen auf
digitale Technologien
arbeiten seit Pandemie-Beginn mehrheitlich
von Zuhause
von verbesserter Effizienz durch
digitalisierte Arbeitsschritte
Die digitale Transformation verändert Strategien, Strukturen und Kulturen. Gewachsenes wird neu zusammengesetzt, Abläufe und Wertschöpfungsketten neu aufgegleist. Ein neues Verständnis von Kunden- und Geschäftsbeziehungen bahnt sich an.
In dieser Situation sind Firmen erfolgreich, in welchen das Zusammenspiel zwischen Technologie, Nutzer-Verhalten und Adaption dieser Technologien gut gelingt. Neue Konzepte bezüglich Planung, Optimierung und Umsetzung diverser Vorgänge wollen gefunden und implementiert werden. Und dann ist da noch der Mensch: Mitarbeitende wollen mitgenommen, ausgebildet und vor allem befähigt werden. Und Kund:innen bevorzugen Unternehmen, welche die Interaktion auf verschiedenen Wegen ermöglichen.
Oft wird «Digitalisierung» wie «Elektrifizierung» missverstanden: Bestehende Prozesse werden zwar elektronisch abgebildet, aber nicht kritisch hinterfragt.
Ein Prozess wird nicht besser, nur weil er nun digital ist. Mit dieser Denkweise entstehen weder neue Geschäftsmodelle, noch können bestehende adaptiert oder skaliert werden, noch finden sich damit Wege aus der Transformationsfalle. Umso wichtiger, dass wir Prozesse vereinfachen, neu denken, konsolidieren - oder sogar eliminieren.
«Wenn Sie einen Scheissprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiss digitalen Prozess.»
Thorsten Dirk, Telefonica DE
Vier Säulen | Veränderung | Nutzen |
---|---|---|
Produkte digitalisieren | Kunden- und marktgerechte Dienstleistungen entwickeln, die in der digitalen Welt bestehen - durch Service Design | Produkte sind einfacher vergleichbar. Verbreitung von digitalen Inhalten ist einfach und schnell |
Kunden einbeziehen | Alle Arten von Interaktionen und Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen gestalten - für eine stärkere Kundenbindung | Stärkere Kundenbindung, neue Marktchancen |
Prozess optimieren | Geschäftsprozesse umfassend analysieren und optimieren - für eine Steigerung von Effizienz und Effektivität | Sinkende Prozesskosten, kurze Reaktionszeiten, neue Marktchancen, Informationen transparenter auffindbar, höhere Produktqualität |
Mitarbeitende engagieren | Passende und nachhaltige Benutzererlebnisse schaffen Qualität und Wert - für alle | Dezentrales Arbeiten, schlankere Prozesse |
“When digital transformation is done right, it’s like a caterpillar turning into a butterfly, but when done wrong, all you have is a really fast caterpillar.”
George Westerman, principal research scientist
MIT Sloan Initiative on the Digital Economy
Genauso wenig wollen wir bei dir alles auf den Kopf stellen. Gemeinsam prüfen wir die aktuelle Situation auf Möglichkeiten, diese effizienter und einfacher zu gestalten. Wir zeigen dir die Optionen auf. Das Tempo und den Umfang bestimmst du.
Wir hören zu und lernen von dir, von deiner Geschichte, deinen Erfahrungen, Mitarbeitenden, Kund:innen, deinem Markt und der Konkurrenz.
Verstehen bedeutet zu analysieren, was wir in der ersten Phase gehört und beobachtet haben – mit dem Ziel, alles in konkrete Business Requirements und Kundenbedürfnisse auszulegen.
Ideen zu finden und Prototypen zu entwickeln erlaubt es uns, die Anforderungen und Bedürfnisse in konkrete Produkte und Services zu übersetzen.
Das Inbetriebnehmen der entwickelten Lösungen ist ein Balanceakt zwischen Effizienz und Einzigartigkeit, Kunst und Können, Routine und Revolution.
Alles, was wir tun ist messbar. Und alles, was wir nicht messen, ist eine Verschwendung von wertvollen Insights. Aufgrund der Resultate entscheiden wir, ob weitere Massnahmen nötig sind oder nicht.
Inspiriert oder noch mehr verwirrt? Stelle uns deine Fragen, wir freuen uns.
Digitalisierung eines Produktes und einer Organisation
Digitalisierung einer Veranstaltungsreihe