Was ist Scrum und wie profitieren unsere Kund:innen davon?
Wir entwickeln unsere Software mit der agilen Scrum-Methode
Scrum oder die Scrum-Methode ist aus der Software-Entwicklung nicht mehr wegzudenken. Wir wenden Elemente und Prinzipien aus Scrum für unsere Projekte an und orientieren uns zudem am «Triple Diamond Prozess» der YOO (siehe unten). Mit Scrum holen wir früh Nutzerfeedback ein und binden Änderungen kontinuierlich ein. Zudem bauen wir die wichtigsten Anforderungen schnell und funktional auf schlanke Art und Weise. Das Entwicklerteam liefert Stück für Stück eine potenziell nutzbare Software. Das Ziel ist jeweils, rasch zu einer funktionierenden Lösung zu kommen, die wir dann anschliessend verfeinern. So ermöglichen wir es, dass Änderungen auch während dem laufenden Projekt einfliessen können - ein riesiger Vorteil.
Eine gute Zusammenarbeit ist die Basis für ein hochwertiges Resultat. Im Idealfall ist die Kundin / der Kunde sehr nahe am Projektteam oder sogar Teil davon.
Die Prinzipien von Scrum
- Personen und Interaktionen haben Vorrang vor Prozessen und Werkzeugen
- Lauffähige Software hat Vorrang vor ausgedehnter Dokumentation
- Zusammenarbeit mit dem Kunden hat Vorrang vor Vertragsverhandlungen
- Das Eingehen auf Änderungen hat Vorrang vor strikter Planverfolgung
Das Scrum-Vorgehen einfach erklärt
Die zu entwickelnden Aufgaben werden in regelmässigen Iterationen, sogenannten Sprints, organisiert (sh. Abbildung unten). Der/die Projektverantwortliche priorisiert zu Beginn die zu erledigenden Aufgaben (Backlog). Schritt für Schritt werden diese dann in Sprints von jeweils rund 3-4 Wochen umgesetzt. Ziel ist es, dass am Ende eines jeden Sprints eine potenziell nutzbare und präsentierbare Software entsteht. Im Austausch mit der Kundin / dem Kunden erhält das Team Feedback, welches es aufnimmt und in die bestehenden Anforderungen integriert. Zum Abschluss des Sprints schaut das Team genau hin, ob an der Arbeitsweise etwas geändert werden muss. Anschliessend packt es den nächsten Sprint an.
Was bedeutet Scrum für unsere Kundinnen und Kunden?
Dank der Scrum-Methode sind unsere Kund:innen nah am Geschehen der Entwicklung. Das Entwicklungsteam zeigt in regelmässigen Review-Meetings die produzierten Ergebnisse. So verfolgen Sie als Kunde oder Kundin die Fortschritte hautnah. Dank dieser Transparenz haben Sie regelmässig die Gelegenheit, die Prioritäten der zu entwickelnden Features zu beeinflussen. Weitere Informationen unter scrum.org.
Geballte Scrum-Kompetenz bei der YOO
Alle unsere Projektleiter:innen sind zertifizierte Scrum Master und/oder Product Owner. Natürlich bestehen wir nicht darauf, dass jedes Projekt zwingend nach Scrum ausgeführt werden muss. Wir schlagen unserer Kundschaft jeweils die geeignete Vorgehensweise vor, so dass wir jedes Projekt mit dem passenden Ansatz durchführen.
Der YOO Triple-Diamond-Prozess: strukturiert, bewährt, nachhaltig
Der Triple-Diamond-Prozess der YOO zeigt über alle Phasen der Kundenbeziehung und Projektabwicklung hinweg, auf welche Art wir agil vorgehen wollen. So schreiten wir zielgerichtet zur Tat und vereinen die Scrum- mit der Stanford Design-Thinking-Methode.
Haben Sie eine konkrete Projektanfrage, die Sie mit der Scrum-Methode umsetzen möchten? Wir sind jederzeit ganz Ohr.